Gemeinsam bauen &

Kosten optimieren

Erwerben Sie Ihren Wohnungsanteil und realisieren Sie das Bauvorhaben gemeinsam mit drei weiteren Bauherren.

Bauherrenmodell St.Ulrich

Ihre Bewerbung zum Bauvorhaben

Gemeinsam bauen &

Kosten optimieren

Erwerben Sie Ihren Wohnungsanteil und realisieren Sie das Bauvorhaben gemeinsam mit drei weiteren Bauherren.

Bauherrenmodell St.Ulrich

Ihre Bewerbung zum Bauvorhaben

Effizient realisierbares
Bauvorhaben

Das Bauvorhaben sieht vier Wohnungen mit insgesamt ca. 348 m² Nutzfläche vor, verteilt über die unterschiedlichen Ebenen des Hauses.

Für jede Wohnung sind ein Kellerabteil im 2. Untergeschoss, ein Doppelparker-Abstellplatz im Obergeschoss und ein Besucherabstellplatz vorgesehen.

Effizient realisierbares
Bauvorhaben

Das Bauvorhaben sieht vier Wohnungen mit insgesamt ca. 348 m² Nutzfläche vor, verteilt über die unterschiedlichen Ebenen des Hauses.

Für jede Wohnung sind ein Kellerabteil im 2. Untergeschoss, ein Doppelparker-Abstellplatz im Obergeschoss und ein Besucherabstellplatz vorgesehen.

4 Einheiten

Moderne Erschließung und transparente Grundlagen

Die Erschließung aller Geschosse erfolgt über ein zentrales Treppenhaus. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Personenaufzug vom 2. Untergeschoss bis zum Dachgeschoss einzubauen. Im 2. Untergeschoss sind die Kellerräume sowie der Haustechnikraum angeordnet. Der Energieausweis informiert über die verwendeten Bauteile und den Energiebedarf für den Heizbetrieb. Auf Grundlage der genehmigten Pläne wurde für das Gebäude ein Nutzwertgutachten erstellt, das die Aufteilung der Anteile auf die einzelnen Wohnungen festlegt.
Genehmigtes Bauprojekt

Das Bauvorhaben wurde bereits von der zuständigen Baubehörde genehmigt, sodass der Baubeginn jederzeit erfolgen kann. Die rechtliche Sicherheit für eine Beteiligung am Bauherrenmodell ist damit gewährleistet. 

Jeder Bauherr bzw. Wohnungswerber beteiligt sich entsprechend dem aus dem Nutzwertanteil resultierenden Anteil der Wohnung am Grundstück. Dadurch können Nebenkosten eingespart werden, darunter die Grunderwerbsteuer (3,5 %), die Grundbuchseintragungsgebühr (1,1 %) sowie die Kosten für die Vertragserrichtung (1,5 %) zzgl. 20 % UST.

Einreich-, Ausführungs- Detailplanung
Die Baugenehmigung basiert auf den Einreichplänen. Ausführungs- und Detailpläne werden in Abstimmung mit den Wohnungswerbern erstellt und bilden die Grundlage für eine solide Bauausführung.

Soweit möglich, können Grundrisse sowie die Ausführung einzelner Bauteile unter Berücksichtigung des Energieausweises mitbestimmt werden. Die hierfür anfallenden Kosten werden in separaten Werkverträgen mit den Wohnungswerbern vereinbart und sind von diesen zu tragen.

Baustadium: Rohbau
Die Errichtung des Gebäudes sowie die mögliche Erbringung von Eigenleistungen hängen von den Wohnungswerbern ab und können erst nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens final festgelegt werden.
Dabei ist sicherzustellen, dass alle gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen, um einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten zu gewährleisten.
Zusätzlicher Ausbau durch die Bauherren
Die Bauherren legen fest, in welchem Umfang sie das Bauherrenmodell gemeinsam umsetzen möchten. Dabei ist zu bestimmen, wann die gemeinsame Tätigkeit endet. Es ist wichtig, alle Eckpunkte vor Baubeginn festzulegen
Damit Entscheidungen rechtzeitig und korrekt getroffen werden, wird sichergestellt, dass der Bauablauf effizient verläuft und alle Beteiligten klare Verantwortlichkeiten haben.
Moderne Haustechnik
Die Bauherrengemeinschaft bestimmt die Ausführung der Haustechnik selbst. Technische Elemente sind ein wesentlicher Kostenfaktor und können in einzelnen Wohnungen unterschiedlich variieren.
Jede Entscheidung wird gemeinsam getroffen, um den Kostenrahmen einzuhalten. So wird gewährleistet, dass Qualität und Funktionalität in allen Wohnungen den Anforderungen entsprechen.
Baubegleitung bis zur Fertigstellung
Die Entscheidung über eine Baubegleitung bis zur Fertigstellung liegt bei der Bauherrengemeinschaft. In der Regel ist eine Begleitung bis zu einem definierten Ausbaugrad sinnvoll.
Sie stellt sicher, dass der Bauablauf effizient gestaltet wird und Qualitätsstandards eingehalten werden. Zudem können frühzeitig notwendige Entscheidungen getroffen und Abstimmungen zwischen den Bauherren koordiniert werden.
4 Einheiten

Moderne Erschließung und transparente Grundlagen

Die Erschließung aller Geschosse erfolgt über ein zentrales Treppenhaus. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Personenaufzug vom 2. Untergeschoss bis zum Dachgeschoss einzubauen. Im 2. Untergeschoss sind die Kellerräume sowie der Haustechnikraum angeordnet. Der Energieausweis informiert über die verwendeten Bauteile und den Energiebedarf für den Heizbetrieb. Auf Grundlage der genehmigten Pläne wurde für das Gebäude ein Nutzwertgutachten erstellt, das die Aufteilung der Anteile auf die einzelnen Wohnungen festlegt.
Genehmigtes Bauprojekt

Das Bauvorhaben wurde bereits von der zuständigen Baubehörde genehmigt, sodass der Baubeginn jederzeit erfolgen kann. Die rechtliche Sicherheit für eine Beteiligung am Bauherrenmodell ist damit gewährleistet. 

Jeder Bauherr bzw. Wohnungswerber beteiligt sich entsprechend dem aus dem Nutzwertanteil resultierenden Anteil der Wohnung am Grundstück. Dadurch können Nebenkosten eingespart werden, darunter die Grunderwerbsteuer (3,5 %), die Grundbuchseintragungsgebühr (1,1 %) sowie die Kosten für die Vertragserrichtung (1,5 %).
Einreich-, Ausführungs- Detailplanung
Die Baugenehmigung basiert auf den Einreichplänen. Ausführungs- und Detailpläne werden in Abstimmung mit den Wohnungswerbern erstellt und bilden die Grundlage für eine solide Bauausführung.
Soweit möglich, können Grundrisse sowie die Ausführung einzelner Bauteile unter Berücksichtigung des Energieausweises mitbestimmt werden. Die hierfür anfallenden Kosten werden in separaten Werkverträgen mit den Wohnungswerbern vereinbart und sind von diesen zu tragen.“
Baustadium: Rohbau
Die Errichtung des Gebäudes sowie die mögliche Erbringung von Eigenleistungen hängen von den Wohnungswerbern ab und können erst nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens final festgelegt werden.
Dabei ist sicherzustellen, dass alle gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen, um einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten zu gewährleisten.
Zusätzlicher Ausbau durch die Bauherren
Die Bauherren legen fest, in welchem Umfang sie das Bauherrenmodell gemeinsam umsetzen möchten. Dabei ist zu bestimmen, wann die gemeinsame Tätigkeit endet. Es ist wichtig, alle Eckpunkte vor Baubeginn festzulegen
Damit Entscheidungen rechtzeitig und korrekt getroffen werden, wird sichergestellt, dass der Bauablauf effizient verläuft und alle Beteiligten klare Verantwortlichkeiten haben.
Moderne Haustechnik
Die Bauherrengemeinschaft bestimmt die Ausführung der Haustechnik selbst. Technische Elemente sind ein wesentlicher Kostenfaktor und können in einzelnen Wohnungen unterschiedlich variieren.
Jede Entscheidung wird gemeinsam getroffen, um den Kostenrahmen einzuhalten. So wird gewährleistet, dass Qualität und Funktionalität in allen Wohnungen den Anforderungen entsprechen.
Baubegleitung bis zur Fertigstellung
Die Entscheidung über eine Baubegleitung bis zur Fertigstellung liegt bei der Bauherrengemeinschaft. In der Regel ist eine Begleitung bis zu einem definierten Ausbaugrad sinnvoll.
Sie stellt sicher, dass der Bauablauf effizient gestaltet wird und Qualitätsstandards eingehalten werden. Zudem können frühzeitig notwendige Entscheidungen getroffen und Abstimmungen zwischen den Bauherren koordiniert werden.
Genehmigtes Bauprojekt

Das Bauvorhaben wurde bereits von der zuständigen Baubehörde genehmigt, sodass der Baubeginn jederzeit erfolgen kann. Die rechtliche Sicherheit für eine Beteiligung am Bauherrenmodell ist damit gewährleistet. 

Jeder Bauherr bzw. Wohnungswerber beteiligt sich entsprechend dem aus dem Nutzwertanteil resultierenden Anteil der Wohnung am Grundstück. Dadurch können Nebenkosten eingespart werden, darunter die Grunderwerbsteuer (3,5 %), die Grundbuchseintragungsgebühr (1,1 %) sowie die Kosten für die Vertragserrichtung (1,5 %) zzgl. 20 % UST.
Einreich-, Ausführungs- Detailplanung
Die Baugenehmigung basiert auf den Einreichplänen. Ausführungs- und Detailpläne werden in Abstimmung mit den Wohnungswerbern erstellt und bilden die Grundlage für eine solide Bauausführung.

Soweit möglich, können Grundrisse sowie die Ausführung einzelner Bauteile unter Berücksichtigung des Energieausweises mitbestimmt werden. Die hierfür anfallenden Kosten werden in separaten Werkverträgen mit den Wohnungswerbern vereinbart und sind von diesen zu tragen.

Baustadium: Rohbau
Die Errichtung des Gebäudes sowie die mögliche Erbringung von Eigenleistungen hängen von den Wohnungswerbern ab und können erst nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens final festgelegt werden.
Dabei ist sicherzustellen, dass alle gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen, um einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten zu gewährleisten.
Zusätzlicher Ausbau durch die Bauherren
Die Bauherren legen fest, in welchem Umfang sie das Bauherrenmodell gemeinsam umsetzen möchten. Dabei ist zu bestimmen, wann die gemeinsame Tätigkeit endet. Es ist wichtig, alle Eckpunkte vor Baubeginn festzulegen
Damit Entscheidungen rechtzeitig und korrekt getroffen werden, wird sichergestellt, dass der Bauablauf effizient verläuft und alle Beteiligten klare Verantwortlichkeiten haben.
Moderne Haustechnik
Die Bauherrengemeinschaft bestimmt die Ausführung der Haustechnik selbst. Technische Elemente sind ein wesentlicher Kostenfaktor und können in einzelnen Wohnungen unterschiedlich variieren.
Jede Entscheidung wird gemeinsam getroffen, um den Kostenrahmen einzuhalten. So wird gewährleistet, dass Qualität und Funktionalität in allen Wohnungen den Anforderungen entsprechen.
Baubegleitung bis zur Fertigstellung
Die Entscheidung über eine Baubegleitung bis zur Fertigstellung liegt bei der Bauherrengemeinschaft. In der Regel ist eine Begleitung bis zu einem definierten Ausbaugrad sinnvoll.
Sie stellt sicher, dass der Bauablauf effizient gestaltet wird und Qualitätsstandards eingehalten werden. Zudem können frühzeitig notwendige Entscheidungen getroffen und Abstimmungen zwischen den Bauherren koordiniert werden.
4 Einheiten

Moderne Erschließung und transparente Grundlagen

Die Erschließung aller Geschosse erfolgt über ein zentrales Treppenhaus. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Personenaufzug vom 2. Untergeschoss bis zum Dachgeschoss einzubauen. Im 2. Untergeschoss sind die Kellerräume sowie der Haustechnikraum angeordnet. Der Energieausweis informiert über die verwendeten Bauteile und den Energiebedarf für den Heizbetrieb. Auf Grundlage der genehmigten Pläne wurde für das Gebäude ein Nutzwertgutachten erstellt, das die Aufteilung der Anteile auf die einzelnen Wohnungen festlegt.

Top1

Top 1 verfügt über eine Wohnfläche von 78,68 m² mit zwei Schlafzimmern und großzügigen Wohnbereichen. Ergänzt wird das Raumangebot durch eine Terrasse mit 54,25 m² sowie einen Garten mit 101,06 m².

Placeholder
Placeholder

Top 2

Top 2 verfügt über eine Wohnfläche von 91,27 m² mit zwei Schlafzimmern und großzügigen Wohnbereichen. Dazu kommen eine Terrasse mit 32,76 m² sowie zwei Gartenflächen mit jeweils 38,92 m².
Placeholder

Top 3

Top 3 verfügt über eine Wohnfläche von 91,25 m² mit zwei Schlafzimmern und großzügigen Wohnbereichen. Ergänzt wird das Angebot durch zwei Balkone mit 14,21 m² und 8,17 m² sowie zwei Gartenflächen mit jeweils 8,17 m².
Placeholder
Placeholder

Top 4

Top 4 verfügt über eine Wohnfläche von 86,45 m² mit zwei Schlafzimmern und großzügigen Wohnbereichen. Abgerundet wird das Angebot durch zwei Balkone mit 4,24 m² und 8,17 m² sowie eine Terrasse mit 22,73 m².
Placeholder

Keller

Im Untergeschoss befinden sich insgesamt vier Kellerabteile mit Flächen von 8,83 m² (Top 1), 8,13 m² (Top 2), 8,39 m² (Top 3) und 8,25 m² (Top 4). Zusätzlich stehen ein Fahrrad- und Waschraum sowie der Technikraum zur Verfügung.
Placeholder
Placeholder

Wohnen mit Weitblick –

Entdecken Sie das Projekt in unserer 3D-Ansicht – und erleben Sie Architektur, Raumgefühl und Ausblick schon jetzt virtuell.

3D-Modell erkunden – Schritt-für-Schritt

Wohnen mit Weitblick

Entdecken Sie das Projekt in unserer 3D-Ansicht – und erleben Sie Architektur, Raumgefühl und Ausblick schon jetzt virtuell.

3D-Modell erkunden – Schritt-für-Schritt

FAQs zum Bauherrenmodell

FAQs

Erfahren Sie, wie das Bauherrenmodell funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie Sie Schritt für Schritt zu Ihrem eigenen Zuhause gelangen.

Ein Bauherrenmodell ist eine Form gemeinschaftlicher Immobilienentwicklung, bei der mehrere private Bauherren gemeinsam ein Bauprojekt umsetzen. Sie werden Miteigentümer der Immobilie und profitieren von steuerlichen Vorteilen, professioneller Planung und gemeinsamer Kostenstruktur.

Sie profitieren von geringeren Gesamtkosten durch gemeinsame Planung, steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten, Mitspracherecht bei der Gestaltung sowie von einer wertstabilen Investition. Gleichzeitig behalten Sie mehr Einfluss als bei einem reinen Immobilienkauf.

Das Modell richtet sich an alle, die langfristig Vermögen aufbauen oder ihren Traum vom Eigenheim realisieren möchten – insbesondere an Menschen mit Interesse an gemeinschaftlicher Planung, solider Wertanlage und steuerlicher Optimierung.

In diesem Projekt sind handwerkliche Fähigkeiten Voraussetzung. Ziel ist es, vier Bauherren zu finden, die sich mit ihren handwerklichen, organisatorischen und fachlichen Kompetenzen gegenseitig ergänzen und gemeinsam das Projekt umsetzen.

Wir danken Ihnen für Ihre Bewerbung zum Bauherrenmodell. Ihre Unterlagen werden geprüft und zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.

Ein Blick auf das Grundstück

Baugrund und Lage

Ein Blick auf das Grundstück

Baugrund und Lage

Gesucht: 4 engagierte Menschen für unser Bauvorhaben –
jetzt hier bewerben

Bauvorhaben in Kürze:

Vier Wohneinheiten mit insgesamt 348 m² Wohnfläche, verteilt auf Untergeschoss, Erdgeschoss, 1. Obergeschoss und Dachgeschoss. Vier Doppelparkdecks sorgen für komfortable Stellplätze.

Vom Spatenstich
bis zur Schlüsselübergabe

Baubeginn: Frühjahr 2026 – Fertigstellung: erfolgt in Absprache mit den Bauherren

So machen Sie mit

Sie möchten Ihr eigenes Haus bauen, dabei Kosten sparen und aktiv mitgestalten? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Bauvorhaben! Bewerbungen sind bis einschließlich 8. Dezember 2025 möglich.

Gesucht: 4 engagierte Menschen für unser Bauvorhaben–
jetzt hier bewerben

Bauvorhaben in Kürze

Vier Wohneinheiten mit insgesamt 348 m² Wohnfläche, verteilt auf Untergeschoss, Erdgeschoss, 1. Obergeschoss und Dachgeschoss. Vier Doppelparkdecks sorgen für komfortable Stellplätze.

Vom Spatenstich
bis zur Schlüsselübergabe

Baubeginn: Frühjahr 2026 – Fertigstellung: erfolgt in Absprache mit den Bauherren

So machen Sie mit

Sie möchten Ihr eigenes Haus bauen, dabei Kosten sparen und aktiv mitgestalten? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Bauvorhaben! Bewerbungen sind bis einschließlich 8. Dezember 2025 möglich.
Wir danken Ihnen für Ihre Bewerbung zum Bauherrenmodell. Ihre Unterlagen werden geprüft und zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.
Wir danken Ihnen für Ihre Bewerbung zum Bauherrenmodell. Ihre Unterlagen werden geprüft und zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.